19.05.2019 – Internationaler Museumstag im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Der Internationale Museumstag wird seit 1978 begangen. In ganz Deutschland veranstalten an diesem Tag zahlreiche der über 6000 Museen – .von den Heimat-und Regionalmuseen bis hin zu den großen staatlichen Einrichtungen – besondere Aktionen, um das Anliegen von Museumsarbeit lebendig werden zu lassen. Am Sonntag, dem 19.05. lud auch das Stadt- und Bergbaumuseum unserer Bergstadt […]

14.05.2017 – Vereinswanderung der HFBHK zum Muttertag

„Knappschaft hat Jubiläum fest im Blick“ überschrieb die Freie Presse am 04.05. einen Beitrag auf der Freiberger Lokalseite. Anlass dazu gab das 2018 bevorstehende Jubiläum „850 Jahre Silberfund“. Dieses Datum markiert den „Urknall“ zur Entstehung der Freiberger Montanregion. In der einstigen bäuerlichen Ansiedlung Christiansdorf – seit 1162 existent – liegt der Ursprung der späteren „Stadt […]

29.10.2016 – 19. Symposium der HFBHK zur Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens – Befahrung der Befesa Zinc Freiberg GmbH

Das Symposium zur Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens hat im Jahreskalender der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft einen festen Platz. Ende Oktober/Anfang November widmet sich unser Traditionsverein der Historie und auch der Gegenwart des sächsischen Montanwesens. In diesem Jahr war das Objekt des Symposiums das Unternehmen Befesa im Industrie- und Gewerbegebiet Saxonia in Freiberg, […]

28.08.2016 – Kultur erleben – Freiberg singt!

Bei hochsommerlichen, heißen Augustwetter trafen sich ca. 200 Sangesfreudige in Freiberg, mittendrin der Chor der HFBHK. Das Amt für Kultur-Stadt-Marketing, namentlich Adreas Schwinger, hatte 7 Chöre, den Freiberger Bläserkreis und das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg für den Event eingeladen. Gleichzeitig öffneten einige Innenstadthändler ihre Türen, am Morgen wurde die Spielzeit des Mittelsächsischen Theaters eröffnet und im […]

20.08.2016 – Der Chor der HFBHK bei der Premiere zu „Die Nacht der Kirchen“ in Freiberg

„Kirchgebäude gehören seit Jahrhunderten zum Stadtbild und prägen es mit ihren hohen Türmen“. So OB Krüger im Grußwort zur neuen Veranstaltungsreihe Freibergs „Die Nacht der Kirchen“. Ihre Premiere erlebte sie am 20.08. dieses Jahres. Sie soll jährlich stattfinden, die städtischen Veranstaltungen wie das Bergstadtfest in besonderer Weise ergänzen und damit auch zu einer Tradition werden. […]

28.01.2016 – Uniformpräsentation der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft im Mehrgenerationenhaus am Wasserberg

Seit 10 Jahren gibt es im Freiberger Wohngebiet Wasserberg das Mehrgenerationenhaus, auch „Buntes Haus“ genannt. Es ist inzwischen aus dem sozialen und kulturellen Leben Freibergs nicht mehr wegzudenken. Viele Sport- und andere Gruppen nutzen die Räumlichkeiten des Hauses, insgesamt etwa 650 Besucher wöchentlich. 58 ehrenamtliche Helfer sichern den laufenden Betrieb. Es gab immer mal wieder […]

10.08.2015 – Die Fachgruppe Bergbaugeschichte der HFBHK auf Grubenbefahrung im Osterzgebirge

Der August eines jeden Jahres ist für die Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft Exkursionszeit. In diesem Jahr war das Kalkwerk Hermsdorf im Osterzgebirge das Ziel von 15 Bergkameraden der Fachgruppe. Dieses Bergwerk mit angeschlossener Aufbereitungsanlage gehört als einer von drei Standorten (neben Hermsdorf Lengefeld mit Verwaltungssitz und Hammerunterwiesenthal) zum Bergbauunternehmen GEOMIN Erzgebirgische […]

20.12.2014 – Zum siebten Male: Erzgebirgische Berg- und Hüttenparade in der Messestadt Leipzig

„Glück auf! Glück auf!“, „Vielen Dank für den schönen Bergaufzug“, „Schön, dass Ihr gekommen seid – kommt in zwei Jahren wieder“ „Für Euch auch frohe Weihnachten!“, so und ähnlich klangen die Zurufe der mehr als zahlreichen Zuschauer auf dem Marsch der Berg- und Hüttenleute durch Leipzigs Straßen, vom Hauptbahnhof zum Richard-Wagner-Platz. Ca. 400 Teilnehmer und […]

04.10.2014 – Spalier und Präsentation bei Montanhistorik Workshop in Freiberg

Vom 01. Bis 05. Oktober 2014 fand in Freiberg der 17. Internationale Bergbau & Montanhistorik Workshop statt. Organisator war das Netzwerk Montanhistorik, zu dem Partner aus Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Frankreich, Tschechien, der Slowakei, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz gehören. In diesem Jahr war als Veranstalter die Grubenarchäologische Gesellschaft Freudenstein e.V. Freiberg zuständig. Den […]

07.09.2014 – Berggottesdienst und Bergaufzug zum Ortsjubiläum „175 Jahre Zug“

Der 10. August 1839 gilt als Gründungstag der Gemeinde Zug, heute Ortsteil der Bergstadt Freiberg. Das historische Bergbauareal im Süden der Bergstadt wurde über Jahrhunderte von Grubengebäuden (z.B. dem Dreibrüderschacht) und Huthäusern (z.B. der Beschert-Glück-Fundgrube) ebenso geprägt wie von den namensgebenden Haldenzügen (z.B. dem Hohe-Birker-Zug). Von 1839 bis 1994 war Zug eine selbständige Gemeinde. Zusammen […]

12.03.2014 – Senioren der Gewerkschaft VER.DI interessieren sich für die bergmännischen Traditionen

Die Ortsgruppe Freiberg vom Bezirks-Seniorenausschuß des Ver.di-Bezirks Chemnitz-Erzgebirge lud sich zu ihrer Wahlversammlung 2014 im Haus der Volkssolidarität Külzstrasse eine Abordnung der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft ein, um etwas über berg- und hüttenmännische Traditionen, insbesondere die Paraden sowie über unseren Traditionsverein zu hören. Neun Bergkameraden waren an dieser Präsentation beteiligt. Einleitend ging es um […]

07.11.2013 – 16. Symposium der HFBHK

Zur Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens „Befahrung“ des Sächsischen Metallwerkes Freiberg Am 07. November 2013 trafen sich etwa 35 Bergkameradinnen und –kameraden der HFBHK am Sächsischen Metallwerk an der Zuger Straße, um dieses Unternehmen näher kennen zu lernen. Den meisten von uns ist natürlich dieses Unternehmen als ehemaliger Kombinatsbetrieb des Bergbau- und Hüttenkombinates „Albert […]

14.09.2013 – „Steiger am Landhaus“ in Dresden

Gemeinsam mit dem Bergmusikkorps „Saxonia“ fuhren 13 Bergkameraden unseres Vereins nach Dresden. Ziel: die Erlebnisgaststätte „Steiger am Landhaus“. Die für den neuen Zweck hergerichteten Räumlichkeiten beherbergten in der DDR die ungarische Nationalitätengaststätte „Szeged“, weithin bekannt und ob ihres Ambientes sehr beliebt. Mit der modernen Form, neudeutsch „Erlebnisgastronomie“ genannt, beabsichtigen die Betreiber, in der Landeshauptstadt bergmännische […]

09.03.2013 – Russische Tourismusmanager in Freiberg

„Die Russen kommen!“ So titelte eine Freiberger Zeitung. Und sie kamen. In ansehnlicher Anzahl (ca. 200) strömten sie am Samstagabend in die Nikolaikirche. Es waren Reiseveranstalter des russischen Touristikverbandes, der in Dresden seine Jahrestagung abhielt, um die touristischen Attraktionen der Region kennenzulernen und sie zukünftigen russischen Touristen anzubieten. Freiberg hatte das große Glück, neben Dresden […]

01.01.2013 – Knappschaftsjubiläen im Festjahr 2012

Das Festjahr „850 Jahre Freiberg 2012“ hielt für die Stadt und die Region eine Vielzahl von Höhepunkten bereit. An den attraktivsten und zugleich aufwändigsten war die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft beteiligt. Man denke nur an die Grosse Berg- und Hüttenparade am 24. Juni und an die beiden Festzüge am 1. Juli zum „Festjahr-Bergstadtfest“ und […]

31.12.2012 – Ein Jubiläum im Jubiläum „850 Jahre Freiberg“: 20. Silvesterwanderung der Fachgruppe Bergbaugeschichte

Das Jubiläumsjahr unserer Bergstadt hielt für die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft eine Reihe weiterer „Jahrestage“ bereit. So gab es am Sonnabend vor dem ersten Advent das 20. Museumskonzert des gemischten Chores der HFBHK: „Bergmanns- und Weihnachtslieder zum Advent“. Zwei Wochen später konnte die „Freiberger Weihnacht“ auf 10 Jahre erfolgreiche Aufführungen zurückblicken. Und nun fand […]

10.11.2012 – 15. Symposium der HFBHK

Zum 15. Male trafen sich Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft zum Symposium. Das Große Fremdwörterbuch hält für diesen Terminus zum einen die Erklärung „altgriechisches Trinkgelage mit anschließenden zwanglosen Gesprächen im Anschluss an ein Festmahl“ oder „Tagung zur Diskussion fachlicher Probleme“ bereit. Da es dem Vorstand gefiel, den anwesenden Bergkameradinnen und –kameraden ein Bergbier […]

30.10.2012 – Chor der HFBHK bei der Aufführung des „Bergmannsgruß“ in der St. Marienkirche zu Marienberg dabei

1537: Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen und damaliger Resident auf Schloß Freudenstein zu Freiberg von 1503 bis 1539, führt im seinem sogenannten „Ländchen“, dem die Ämter Freiberg und Wolkenstein zugehörig waren, die Reformation ein. Die 475. Wiederkehr dieses Ereignisses war für den Kulturförderverein Marienberg e.V. ein gewichtiger Grund, in der Kirche St. Marien zu […]

09.09.2012 – Die HFBHK zum Tag der Sachsen

Zum zweiten Male lud Freiberg vom 7. bis zum 9. September 2012 zum Tag der Sachsen; der 21. an der Zahl. Das Fest war der gleichen Idee wie der des Entstehungstages verpflichtet: „Sachsen für Sachsen“. Die Dimensionen des Unternehmens aber waren in jeglicher Hinsicht kaum mit 1992 vergleichbar: 4 Festsektoren mit unterschiedlicher Farbkennzeichnung (rot, violett, […]

26.08.2012 – Parade zum 4. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Jöhstadt

Jöhstadt, die 1513 aus einem Waldhufendorf heraus gegründete und 1655 mit dem Stadtrecht versehene kleine Bergstadt mit derzeit etwa 300 Einwohnern im oberen Erzgebirge (Höhenlage 780 m), lud nach der Bergstädten Annaberg (1997), Freiberg (2002) und Johanngeorgenstadt (2007) zum 4. Sächsischen Bergmanns-, Hütten- und Knappentag. Für eine solche kleine Bergstadt, die ansonsten ein beschauliches touristisches […]