10.11.2012 – 15. Symposium der HFBHK

Zum 15. Male trafen sich Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft zum Symposium. Das Große Fremdwörterbuch hält für diesen Terminus zum einen die Erklärung „altgriechisches Trinkgelage mit anschließenden zwanglosen Gesprächen im Anschluss an ein Festmahl“ oder „Tagung zur Diskussion fachlicher Probleme“ bereit. Da es dem Vorstand gefiel, den anwesenden Bergkameradinnen und –kameraden ein Bergbier zu spendieren, lagen wir wohl zwischen beiden Definitionen… Diese jährlichen Veranstaltungen haben ihren festen Platz am zweiten Sonnabend im November, gewissermaßen vor der Hochzeit der Paraden und Aufzüge von Chemnitz bis Annaberg. Die Symposien folgen dem Generalthema „Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens“. In den letzten Jahren hatten sie den Charakter von Exkursionen zu einschlägigen Unternehmen der Region. In diesem Jahr fanden wir uns in unserem Refugium, der Knappenstube, zusammen, um einen Vortrag zum Thema „Bruder- und Knappschaftsleben im Freiberger Berg- und Hüttenwesen“ zu hören. Es referierte ein ausgewiesener Fachmann  dieses Metiers: Knut Neumann, 1. Vorsitzender unseres Vereins und Oberberghauptmann der historischen Freiberger Berg- und Hüttenparade. Er ist bekannt dafür, nur mit sorgfältig recherchierten und historisch belegbaren Fakten vor sein jeweiliges Auditorium zu treten. So war es auch diesmal.

Seine Ausführungen gliederte er in 7 Abschnitte und spannte dabei einen weiten Bogen von der Entstehung der HFBHK zunächst zurück zur ersten Bergbaubruderschaft 1260 in Goslar und dem seit dato bis in die Gegenwart gepflegten Solidargedanken der Berg- und Hüttenleute bis hin zur Charakterisierung des Knappschaftsältesten, dem Archetyp des Knappschaftsvetreters. Es gibt sie bis heute, ob als Beauftragte der Bundesknappschaft (z.B. als Rentenberater) oder als herausgehobener Offiziant in den Reihen der Bergparaden. Differenziert betrachtete er die Wechselbeziehungen zwischen den Knappschaften des sächsischen Berg- und Hüttenwesens und denen des mit der Industriealisierung entstehenden Industrieproletariat, insbesondere am Beispiel des Steinkohlebergbaus.

Als Spezialist in Sachen berg- und hüttenmännische Uniformen widmete er sich detailliert sowohl den Uniformspielarten und der Ausrüstung von Knappschaftsältesten des Bergbaus und des Hüttenwesens als auch den von den Knappschaftältesten zu führenden Insignien und  Erzmulden. Keine Frage, daß er auch den Knappschaftsfahnen gebührende Aufmerksamkeit widmete. Lassen wir ihn noch selbst sprechen: “Heute sieht man in vielen der über 50 in Sachsen vertretenen Vereinen den Bergknappschaftsältesten innerhalb der Paraden und Aufmärsche, ganz gleich ob in der Uniform von 1719 wie in Seiffen, von 1827 wie in Marienberg oder den von 1853 bei den Freibergern. Diese Ältesten tragen die Berginsignien des Vereins oder die Erzmulde. Bei den Freibergern sind aber auch die Ältesten des Hüttenwesens in ihren hechtgrauen Uniformen dabei. Einer von ihnen hat die Ehre, die Insignien des Hüttenwesens, Forkel, Stecheisen und Kratze, die zu den Kleinodien des Vereins gehören, zu tragen. In früherer Zeit war es die Aufgabe des Ältesten, der Knappschaft vorzustehen, Streit zu schlichten und zum Wohle der Berg- und Hüttenleute zu wirken, dafür wird ihm heute innerhalb der Aufzüge des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine eine gewisse Sonderstellung eingeräumt, die durch seine besondere Uniform und die Insignien noch erhöht wird.“

Mit viel Beifall dankten ihm die Zuhörer für den ansprechenden Vortrag. Der sicher für jeden neben Bekanntem auch manch`Neues enthielt. Dabei mag sich mancher gefragt haben, wie er es wohl zu Wege bringt, neben seinen hauptberuflichen Pflichten als STAMA- Chef, die gerade in diesem Festjahr und mit dem Tag der Sachsen gewiss nicht gering waren, trotzdem mit Sorgfalt und Sachkenntnis einen solchen Vortrag zu erarbeiten.

Bergkamerad Rolf Börner gab anschließend einen Überblick über die Arbeit der Fachgruppe Bergbaugeschichte, deren monatliche Zusammenkünfte eine große Bandbreite bergbaubezogener Themen und eine Reihe von einschlägigen Befahrungen abdeckt. Er nutzte die Gelegenheit, um insbesondere unsere jungen Bergkameraden des Vereins anzusprechen und sie für eien Mitarbeit in der Fachgruppe zu gewinnen.

Bergkamerad

Dr. Eberhard Pönitz

Teile diesen Inhalt als erster!