19.12.2024 Es ist vollbracht!

Beitrag verfasst von Knut Neumann, Fachgruppe Bergbaugeschichte Mit dem Pressetermin am 19. Dezember 2024 wurde das Projekt „Englischer Hunt“ der Eisenschienenbahn an der Mordgrube endgültig abgeschlossen. Zu diesem Termin haben sich fast alle Beteiligten des Projektes den Fotografen gestellt. Das Projekt bestand aus zwei Abschnitten: Abschnitt I.: Bau eines Schienenstücks der Eisenschienenbahn von zirka 12 […]

15.12.2024 Staffelstabübergabe auf dem Freiberger Christmarkt

Beitrag verfasst von Philipp Preißler Das „Jahr des Amalgamierers“ endete am 15. Dezember, dem 3. Advent. Erstmals gab es dafür auf dem Freiberger Christmarkt ein kleines Fest. Zugleich wurde das bergmännische Gewerk des nächsten Jahres vorgestellt: Die Häuer. Deren Bezeichnung stammt aus ihrer täglichen Arbeit unter Tage: Durch das „Hauen“ mit Schlägel und Eisen sind […]

14.12.2024 – Wir marschieren zum 31. Mal in Seiffen

Beitrag verfasst von Philipp Preißler 1324 wurde der Ort der heutigen Parade erstmalig erwähnt: cynsifen war urkundlich als Ersterwähnung in die Bücher geschrieben. Die ersten Bergleute „seifften“ Metalle – hauptsächlich Zinn- im oberflächlichen Lauf des Wassers. Nach dem Auf und Ab des Bergbaues im Laufe der 700-jährigen Geschichte, blieb die Volkskunst in Holz der geschickten […]

07.12.2024 – 26. Vereinsmettenschicht zog wieder tausende Besucher in die Silberstadt

Beitrag verfasst von Philipp Preißler Unsere 26. Vereinsmettenschicht zog wieder tausende Besucher in unsere vorweihnachtliche Silberstadt Freiberg. Die Aufwartung am Schlossplatz war ein Höhepunkt. Gemeinsam mit den Gästen sangen wir das Steigerlied. Begleitet durch das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg und das Jugendblasorchester Bernsdorf e.V. zog die Parade mit über 300 Berg- und Hüttenleuten vorbei am Christmarkt […]

Abordnung der HFBHK 2024 zu Gast in der Partnerstadt Waldenburg

Beitrag verfasst von Knut Neumann Nun schon seit vielen Jahren sind sie am Feiertag der polnischen Steinkohlebergarbeiter dabei, wenn diese ihren Barbaratag feiern – Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft. So fuhren 11 Berg- und Hüttenleute in diesem Jahr nach Waldenburg. Die Feier am Barbaratag begann traditionell mit dem Festgottesdienst in der katholischen Schutzengelkirche, […]

30.11.2024 – Parade des Sächsischen Landesverbandes in Chemnitz

Beitrag verfasst von Knut Neumann Traditionell war auch 2024 eine Abordnung von knapp 30 Uniform- und Trachtenträgern unseres Vereins bei der Eröffnung der diesjährigen Weihnachtsparaden in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 dabei. Durch unseren Schatzmeister gut vorbereitet fuhren wir mit Striegistal-Clubreisen schon etwas früher los. Bei einem Rechenberger, Bohnen- oder Linsensuppe, Bockwurst oder Wiener stimmten wir […]

06.11.2024 Denkmal “Eisenschienenbahn” an der “Alten Mordgrube” Brand- Erbisdorf/Berthelsdorf

Beitrag verfasst von Siegbert Kranz, Fachgruppe Bergbaugeschichte Am 06.11.2024 war es nun soweit: Einige Mitglieder der Fachgruppe Bergbaugeschichte trafen sich am “Freibergsdorfer Hammer” zur Umsetzung und Aufstellung des “Englischen Förderwagens” an der “Alten Mordgrube”. Unser Bergkamerad Holm Donis als Vorabeiter, sowie die Bergkameraden Lothar Parschick und Siegbert Kranz bauten nach historischem Vorbild den “Englischen Förderwagen” […]

17.11.2024 Fachgruppentreffen Kinder- und Jugendgruppe

Beitrag verfasst von Frauke Fischer Am  17.11.2024 traf sich die Kinder und Jugendgruppe der HFBHK im Vorraum des Sitzungszimmer der Saxonia Stiftung zum Basteln. Die Kinder bemalten Tontöpfe auch Filz und  kleine Glöckchen wurden zusammengeklebt, dabei war der Kreativität der Kinder keine Grenze gesetzt. Als Stärkung standen  Kekse und Kinderpunsch bereit. Dabei sind viele kleine […]

Knappschaftsecho Nr. 64

Alte Elisabeth Fundgrube

Die „Alte Elisabeth“, ist die einzige erhaltene Bergwerksanlage des Erzgebirges mit originaler Innenausstattung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie hat einen für Bergwerke unserer Region typisch abgestuften Aufbau. Im Komplex mit den noch erhaltenen Tagesanlagen des „Abraham Schachtes“, der „Reichen Zeche“ und des „Turmhof Schachtes“ bilden sie als Einheit ein einmaliges Sachzeugnis des historischen […]

29.09.2024 Geocaching der Kinder- und Jugendgruppe

Beitrag verfasst von Frauke Fischer Auf Schatzsuche im Freiberger Revier Nicht nur des Müllers Lust ist das Wandern, auch der Bergmann und die Katz’ wandert gern. So trafen wir uns im September, um auf recht unbekannten Pfaden die Bergbauregion um Halsbrücke und Tuttendorf zu erkunden. Damit es nicht eintönig wird, hatten Ingo, Lisa sowie Yvonne […]

3. Oktober 2024 Schwerin -Tag der Deutschen Einheit

Beitrag verfasst von Knut Neumann Mit einer kleinen Abordnung unseres Vereins und dem Jugendblasorchester Bernsbach unterstützten wir am 3. Oktober 2024 in Schwerin die Präsentation unseres Freistaates Sachsen zu den zentralen Feierlichkeiten des Tages der Deutschen Einheit. Im sächsischen Pavillon stellte sich neben dem Freistaat unsere Heimat- und Silberstadt Freiberg vor. Dabei stand auch unsere […]

Schenkung nun in der Uniformkammer ausgestellt

Beitrag verfasst von J. Kunze Durch die Erbengemeinschaft Dick aus Freiberg wurde uns 2021 eine gebastelte Bergparade geschenkt. Bisher führte diese ein verstecktes Dasein in der SAXONIA Freiberg Stiftung. Deshalb haben wir in diesem Jahr nach einem Ort der Aufstellung gesucht und gefunden. Den Mitgliedern unseres Vereins und auch unseren Gästen soll die Besichtigung ermöglicht […]

„Hermann heeßt er“

Beitrag verfasst von Knut Neumann Mit der Aufstellung des Knappschaftsältesten am Schüppchenberg am 30. Mai 2024 erhielt die Siedlung „Christiansdorf“ drei Skulpturen des Silberweges vom Oberbürgermeister der Stadt Freiberg geschenkt, so die Worte des „Bürgermeisters“ der Siedlung, Claus-Dieter Haupt. Das der Bergmann von den Bewohnern am Schüppchenberg angenommen wurde, dass sie mit Stolz von ihrer […]

Information zum Vereinskalender HFBHK 2025

18.08.2024 Bergbauhistorische Wanderung der Kinder- und Jugendgruppe

Beitrag verfasst von Frauke Fischer Am 18.08.2024 traf sich unsere Kinder- und Jugendgruppe zu einer bergbauhistorischen Wanderung unter der fachkundigen Führung von Vereinsmitglied Andreas Wenger. Los ging es an der Postmeilensäule in der Hornstraße, dann führte uns unser Weg der Stadtmauer entlang, wo Figuren vom „Silberweg“ stehen. Weiter ging es zur Postmeilensäule am Meißner Tor […]

Festumzug 750 Jahre Niederau

Beitrag verfasst von Heike und Heiko Voigt Mitglieder unserer Knappschaft waren am 11. August 2024 zum Festumzug anlässlich des 750jährigen Bestehens von Niederau eingeladen und wir waren mit 8 Berg- und Hüttenleuten vertreten. Warum waren wir nun eingeladen? Bergbau gibt es nicht nur im Erzgebirge! Auch in Meißen wird noch heute Bergbau betrieben. Erst im […]

Mitarbeit der Fachgruppe Hüttengeschichte an der Präsentation des Welterbestandortes Hüttenkomplex Muldenhütten und Zylindergebläse

Beitrag verfasst von Roland Kowar Nach fünf Jahren Welterbetitel – Montanregion Erzgebirge/Krusnohori – bedeutet Montanregion für die meisten nur Bergbau, obwohl Montanregion das Berg- und Hüttenwesen ist. Für sie gibt es nur Bergleute, die das (reine) Silber (Silberstadt Freiberg) gefunden haben. Nicht anders in zwei Aktionen der Stadt Freiberg aus der letzten Zeit, wie zum […]

SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG hatte zum Tag der Schauanlagen eingeladen

Beitrag verfasst von Knut Neumann Das 19te Mal hatte die SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG zum Tag der Schauanlagen des Freiberger Landes eingeladen, und über zehn Vereine hatten ihre Schauanlagen für das erste Juliwochenende 2024 zur Besichtigung frei gegeben. Ein besonders Jubiläum konnte in diesem Jahr die Radstube Oberschöna feiern, vor 50 Jahren war sie nach einem Tagebruch wiederentdeckt […]

Aktivitäten unserer Fachgruppe Chor – Halbjahresübersicht I/2024

Beitrag verfasst von Sabine Naumann  Der Chor der Freiberger Historischen Berg- und Hüttenknappschaft war im 1. Halbjahr 2024 sehr aktiv. Wir konnten uns stimmlich und klanglich verbessern durch unsere wöchentlichen Proben mit Bergliedermeister Andreas Schwinger. Seit 26 Jahren lenkt und leitet er die Geschicke des Chores. Zum Jahresende legt Andreas das Amt nieder und tritt […]