Einträge von Lutz Windisch

29.10.2016 – 19. Symposium der HFBHK zur Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens – Befahrung der Befesa Zinc Freiberg GmbH

Das Symposium zur Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens hat im Jahreskalender der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft einen festen Platz. Ende Oktober/Anfang November widmet sich unser Traditionsverein der Historie und auch der Gegenwart des sächsischen Montanwesens. In diesem Jahr war das Objekt des Symposiums das Unternehmen Befesa im Industrie- und Gewerbegebiet Saxonia in Freiberg, […]

Teile diesen Inhalt als erster!

27.09.2016 – Der Chor der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft bei den Engeln…(…im Dom St. Marien)

Engel, diese Geisterwesen, einzeln oder in Gestalt meist singender und frohlockender himmlischer Heerscharen nimmt man i.a. nur so nebenher, zumeist als Schutzengel, wahr. Oder: in unserer Region gemeinsam mit dem Lichterbergmann als Symbolfiguren der erzgebirgischen Weihnachszeit. Ergo war es eine absolut gute Idee, daß sich ein dem bergmännischen Liedgut verpflichteter Chor sich über seine “himmlischen […]

Teile diesen Inhalt als erster!

28.08.2016 – Kultur erleben – Freiberg singt!

Bei hochsommerlichen, heißen Augustwetter trafen sich ca. 200 Sangesfreudige in Freiberg, mittendrin der Chor der HFBHK. Das Amt für Kultur-Stadt-Marketing, namentlich Adreas Schwinger, hatte 7 Chöre, den Freiberger Bläserkreis und das Bergmusikkorps Saxonia Freiberg für den Event eingeladen. Gleichzeitig öffneten einige Innenstadthändler ihre Türen, am Morgen wurde die Spielzeit des Mittelsächsischen Theaters eröffnet und im […]

Teile diesen Inhalt als erster!

27.08.2016 – Bergkameraden der HFBHK beim 18. Seiffener Glückauf

Das am 27.08. stattgefundene “Seiffener Glückauf” – an dem auch eine Abordnung unseres Vereins teilnahm, war in diesem Jahr eine besondere sozusagen “außerordentliche” Veranstaltung im Spielzeugdorf Seiffen. Und dies in mehrfacher Hinsicht: es war ein “Jubiläumsglückauf”, denn es galt, zwei Ereignisse zu feiern. Zum ersten die 330. Wiederkehr der Erwähnung einer Knappschaft im Seiffener Zinnbergbau […]

Teile diesen Inhalt als erster!

22.08.2016 – Fachgruppe Bergbaugeschichte auf Exkursion zum Tagebau Vereinigtes Schleenhain

In diesem Jahr bewegten sich Mitglieder der Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft nicht wie sonst üblich, auf untertägigen, sondern auf übertägigen Pfaden. Wie in jedem Jahr in bewährter Weise geplant, vorbereitet und organisiert, lotste uns unser Fachgruppenchef Rolf Börner diesmal zu einem Tagebau der Mitteldeutschen Braunkohle AG (MIBRAG) im Leipziger Südraum. Es […]

Teile diesen Inhalt als erster!

20.08.2016 – Der Chor der HFBHK bei der Premiere zu „Die Nacht der Kirchen“ in Freiberg

“Kirchgebäude gehören seit Jahrhunderten zum Stadtbild und prägen es mit ihren hohen Türmen”. So OB Krüger im Grußwort zur neuen Veranstaltungsreihe Freibergs “Die Nacht der Kirchen”. Ihre Premiere erlebte sie am 20.08. dieses Jahres. Sie soll jährlich stattfinden, die städtischen Veranstaltungen wie das Bergstadtfest in besonderer Weise ergänzen und damit auch zu einer Tradition werden. […]

Teile diesen Inhalt als erster!

06.08.2016 – Arbeitseinsatz im Turmhofschacht

Am 06.08.2016 trafen sich Mitglieder der Fachgruppe Kinder und Jugend und Mitglieder der „Jungen Generation” zusammen mit Interessenvertretern zur Rettung des Wasserrades im Turmhofschacht zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz. Die Wasserzuleitung zum untertägigen Wasserrad muss erneuert werden, damit sich das 9 m hohe Wasserrad auch in Zukunft noch dreht. Die SAXONIA-Freiberg-Stiftung hat für die Erneuerung der […]

Teile diesen Inhalt als erster!

09.02.2016 – Der gemischte Chor der HFBHK sportlich und gesellig unterwegs

Bis auf`s ungemütliche Wetter passte eigentlich alles: die übliche Chorprobe fiel aus, und den Dienstag hält sich sowieso jedes Chormitglied frei. Da kam die Idee von Regina und Hermann gerade recht, unsere sportlichen Talente einmal auf der Eisbahn im Schlosshof beim Eisstockschiessen zu erproben. Immerhin 18 von uns fanden sich im Schlosshof Freudenstein ein. Der […]

Teile diesen Inhalt als erster!

28.01.2016 – Uniformpräsentation der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft im Mehrgenerationenhaus am Wasserberg

Seit 10 Jahren gibt es im Freiberger Wohngebiet Wasserberg das Mehrgenerationenhaus, auch „Buntes Haus“ genannt. Es ist inzwischen aus dem sozialen und kulturellen Leben Freibergs nicht mehr wegzudenken. Viele Sport- und andere Gruppen nutzen die Räumlichkeiten des Hauses, insgesamt etwa 650 Besucher wöchentlich. 58 ehrenamtliche Helfer sichern den laufenden Betrieb. Es gab immer mal wieder […]

Teile diesen Inhalt als erster!

21.11.2015 – Festliche Berg- und Hüttenparade zum 250. Gründungsjubiläum der Bergakademie Freiberg

Es hieße Eulen nach Athen tragen, nochmals ausführlich auf alle Details und Teilnehmer einer der größten Berg- und Hüttenparaden in der Geschichte der Berg- und Universitätsstadt Freiberg einzugehen, die zur 250. Wiederkehr des Gründungstages der Technischen Universität stattfand. Das haben Medien aller Coleur um die Tage des Akademiejubiläums bereits getan. In Regie des Sächsischen Landesverbandes […]

Teile diesen Inhalt als erster!

29.08.2015 – 17. Seiffener Glückauf

Die bergmusikalische Veranstaltung „Seiffener Glückauf“ findet in zweijährigem Abstand statt. Sie beginnt mit einem kleinen Bergaufzug am Parkplatz an der Jahnstraße und führt über die Ortsmitte und die Seiffener Bergkirche zur Binge Geyerin. Veranstalter sind die Seiffener Berg- und Hüttenknappschaft, die 2015 ihr 25jähriges Bestehen feiert, sowie die Kirchgemeinde Seiffen. Veranstaltungsort ist eine alte Sachzeugin […]

Teile diesen Inhalt als erster!

10.08.2015 – Die Fachgruppe Bergbaugeschichte der HFBHK auf Grubenbefahrung im Osterzgebirge

Der August eines jeden Jahres ist für die Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft Exkursionszeit. In diesem Jahr war das Kalkwerk Hermsdorf im Osterzgebirge das Ziel von 15 Bergkameraden der Fachgruppe. Dieses Bergwerk mit angeschlossener Aufbereitungsanlage gehört als einer von drei Standorten (neben Hermsdorf Lengefeld mit Verwaltungssitz und Hammerunterwiesenthal) zum Bergbauunternehmen GEOMIN Erzgebirgische […]

Teile diesen Inhalt als erster!

11.07.2015 – Der Chor der HFBHK zum 6. Sächsischen Bergmännischen Chortreffen auf der Landesgartenschau in Oelsnitz/Erzgeb.

m Rahmenprogramm zur Landesgartenschau in Oelsnitz/Erzgeb. stand am 11. Juli 2015 das 6. Sächsische Bergmännische Chortreffen verzeichnet. Oelsnitz/Erzgeb. ist eine Stadt, die reichlich ein Jahrhundert Zentrum des Steinkohlenbergbaus im Lugau-Oelsnitzer Revier war. Die ganze umliegende Region war und ist auch heute noch von diesem Industriezweig, vor allem von seinen Hinterlassenschaften geprägt. So ist das Bergbaumuseum […]

Teile diesen Inhalt als erster!

20.12.2014 – Zum siebten Male: Erzgebirgische Berg- und Hüttenparade in der Messestadt Leipzig

„Glück auf! Glück auf!“, „Vielen Dank für den schönen Bergaufzug“, „Schön, dass Ihr gekommen seid – kommt in zwei Jahren wieder“ „Für Euch auch frohe Weihnachten!“, so und ähnlich klangen die Zurufe der mehr als zahlreichen Zuschauer auf dem Marsch der Berg- und Hüttenleute durch Leipzigs Straßen, vom Hauptbahnhof zum Richard-Wagner-Platz. Ca. 400 Teilnehmer und […]

Teile diesen Inhalt als erster!

18.12.2014 – Festveranstaltung 100 Jahre Kavernenkraftwerk auf dem Dreibrüderschacht

Eine geniale Idee sächsisch-bergmännischer Ingenieurskunst führte vor 100 Jahren nach der (zunächst endgültigen) Einstellung des Freiberger Bergbaus auf Grund des Silberpreisverfalls, zu einer effektiven energetischen „Nachnutzung“ einer seiner Hinterlassenschaften. Der Dreibrüderschacht , geteuft von 1791 bis 1818, erlebte 1914 eine neue Blüte. Durch den Anschluss des Freiberger Kunstgraben-, Röschen- und Teichsystems – seit dem 16. […]

Teile diesen Inhalt als erster!

06.12.2014 – Premiere zur Mettenschicht der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft

Himmel, welch ein Gedränge in Freibergs Mitte: die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft zieht auf zu ihrer Vereinsmettenschicht. Dieses Ereignis lockt jedes Jahr Tausende von Zuschauern aus Nah und Fern magnetisch an. Doch in diesem Jahr sprengte die schiere Masse von Menschen alle Grenzen. Die Zuschauermenge erreichte gut und gerne die „Packungsdichte von Sardinenbüchsen“, um […]

Teile diesen Inhalt als erster!

04.10.2014 – Spalier und Präsentation bei Montanhistorik Workshop in Freiberg

Vom 01. Bis 05. Oktober 2014 fand in Freiberg der 17. Internationale Bergbau & Montanhistorik Workshop statt. Organisator war das Netzwerk Montanhistorik, zu dem Partner aus Deutschland, Österreich, Italien, Belgien, Frankreich, Tschechien, der Slowakei, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz gehören. In diesem Jahr war als Veranstalter die Grubenarchäologische Gesellschaft Freudenstein e.V. Freiberg zuständig. Den […]

Teile diesen Inhalt als erster!

07.09.2014 – Berggottesdienst und Bergaufzug zum Ortsjubiläum „175 Jahre Zug“

Der 10. August 1839 gilt als Gründungstag der Gemeinde Zug, heute Ortsteil der Bergstadt Freiberg. Das historische Bergbauareal im Süden der Bergstadt wurde über Jahrhunderte von Grubengebäuden (z.B. dem Dreibrüderschacht) und Huthäusern (z.B. der Beschert-Glück-Fundgrube) ebenso geprägt wie von den namensgebenden Haldenzügen (z.B. dem Hohe-Birker-Zug). Von 1839 bis 1994 war Zug eine selbständige Gemeinde. Zusammen […]

Teile diesen Inhalt als erster!

12.03.2014 – Senioren der Gewerkschaft VER.DI interessieren sich für die bergmännischen Traditionen

Die Ortsgruppe Freiberg vom Bezirks-Seniorenausschuß des Ver.di-Bezirks Chemnitz-Erzgebirge lud sich zu ihrer Wahlversammlung 2014 im Haus der Volkssolidarität Külzstrasse eine Abordnung der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft ein, um etwas über berg- und hüttenmännische Traditionen, insbesondere die Paraden sowie über unseren Traditionsverein zu hören. Neun Bergkameraden waren an dieser Präsentation beteiligt. Einleitend ging es um […]

Teile diesen Inhalt als erster!

31.12.2013 – Silvesterwanderung der Fachgruppe Bergbaugeschichte

Alle Jahre wieder…, inzwischen zum 21. Male, lud die Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft zur Silvesterwanderung ein. In etwa 50 Interessierte fanden sich am Otto-Brunnen ein. Die Rolle des sach- und fachkundigen Erzählers und Wanderleiter übernahm (wie in den vergangenen Jahren) Knut Neumann. Freiberg hatte und hat viele Schätze zu bieten. Neben […]

Teile diesen Inhalt als erster!