01.02.2025 Sponsorenwanderung
Beitrag verfasst von Wolfram Thiemer
Fahrt mit den Fördermitgliedern der HFBHK ins Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac)
zur Ausstellung „Silberglanz & Kumpeltod“
Chemnitz ist 2025 neben Nova Gorica in Slovenien und Friaul in Italien eine der 3 Europäischen Kulturhauptstädte.
Seit einem Jahr unterstützt unser Verein die geplante Sonderausstellung „Silberglanz & Kumpeltod“ im smac mit
Leihgaben und Videoaufnahmen aus unserem Verein. Im Vorfeld dazu hatte Dr. Christian Landrock die Knappenstube
und Uniformkammer in der Saxonia-Freiberg-Stiftung besucht. Wir haben danach eine unserer historischen Uniformen
für diese Ausstellung ausgeliehen. Unser Verein mit den Berg- und Hüttenkameraden Siegbert Kranz und Wolfram
Thiemer hatte am 24.10.2024 die Eröffnung dieser Sonderausstellung im smac begleitet.
Traditionell findet Anfang Februar jeden Jahres die Sponsorenwanderung der HFBHK als Dank für die Unterstützung
des Vereins statt. In diesem Jahr fuhren wir am 1. Februar 2025 nach Chemnitz in das smac, dessen Gebäude viele
noch als ehemaliges Kaufhaus Schocken kannten. Dazu führten uns 2 der Hauptorganisatoren der Ausstellung, Dr.
Landrock und Dr. Gontscharov, in 2 Gruppen durch die Ausstellung, die recht gut besucht war. Viele Exponate, die
besichtigt werden konnten, stammen aus Museen, Universitäten und Archiven Sachsens, Deutschlands, Tschechiens,
Österreichs und der Slowakei. Das Hüttenwesen im Erzgebirge nahm in der Ausstellung (wie so oft) einen kleineren
Raum als der Bergbau ein. Interessant war für uns, dass in Sachsen schon vor ca. 3000 Jahren Metalle geschürft und
verarbeitet wurden. Auf ca. 1000 m² werden 380 Exponate gezeigt und erläutert.
> Eine Einführung – was „trieb“ die Menschen in den Berg?
> Pionier- und Erfindergeist, Innovationen
> Silber und die Münze, Reichtum und Macht bis zum Uranbergbau
> Ausbeute durch Ausbeutung von Menschen, Natur und Tieren
> Traditionspflege im Erzgebirge
> Ohne Rohstoffe keine Weiterentwicklung
> Frauen Berg- und Hüttenbetrieb
Nach den Führungen fuhren wir erfüllt von interessanten Eindrücken wieder nach Freiberg zurück und hatten einen
guten Samstagnachmittag erlebt.

Foto: HFBHK
Diese vielfältige Sonderausstellung, die bis zum 29. Juni 2025 geöffnet ist, ist empfehlenswert und sollte unbedingt
besucht werden.
Wolfram Thiemer
Ltr. Fachgruppe Chronik