03.09.2023 Bergbauhistorische Wanderung der Kindergruppe

Am 03.09.2023 traf sich unsere Kindergruppe zu einer bergbauhistorischen Wanderung unter der fachkundigen Führung von Andreas Wenger. Los ging es am 2018 wiederentdeckten Kopf des Familienschachts in der Nähe des Untermarkts, dann führte uns unser Weg über das „Steyer-Loch“ – den ehemaligen Brunnenschacht der Wäscherei Steyer – die Postmeilensäule am Meißner Tor, den Löfflerschacht, Hoffnung-Schacht […]

Bergparade in Sankt Andreasberg

Seit vielen Jahren war am 9. September wieder einmal der Harz das Ziel der HFBHK. Eingeladen hatten die Gemeinde, der Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. und der Trägerverein Roter Bär von St. Andreasberg und wir Freiberger waren mit einer Anordnung von Berg- und Hüttenleuten und mit musikalischer Unterstützung des Bergmusikkorps dieser gefolgt. Was der […]

Glück Auf Aue!

Der 26. Tag der Sachsen fand am Sonntag, den 03.09.2023 mit einem 2,7 km langem Festumzug seinen krönenden Höhepunkt. Wir als HFBHK waren natürlich mit dabei, auch wenn es sich um keine Bergparade im klassischen Sinne gehandelt hat. Aue war am Sonntag definitiv wieder eine Reise wert. Mit dem Bus von Vogt-Reisen wurden wir bis […]

01.09.2023 Eröffnung Tag der Sachsen in Aue-Bad Schlema.

Der 26. Tag der Sachsen ist eröffnet. Im Auftrag des Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, gestalteten wir gemeinsam mit dem Bergmannsblasorchester Aue-Bad Schlema, der Bergbrüderschaft Bad Schlema e.V. und dem Historischen Bergbauverein Aue e.V. die Öffnungsveranstaltung aus. Höhepunkt war es gemeinsam mit Landtagspräsident Dr. Matthias Rössler und unserem Ministerpräsident Michael Kretschmer das Steigerlied zu singen. Glück auf! […]

26.08.2023 Exkursion des Gewerkes der Bergschmiede der HFBHK e.V. zum Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“

Am 26.08.2023 führten die Mitglieder des Gewerkes der Bergschmiede und deren Freunde im Zusammenhang mit den Veranstaltungen im „Jahr des Bergschmiedes“ eine Exkursion zum Besucherbergwerk „Markus-Röhling-Stolln“ durch (https://www.roehling-stolln.de). Die Grube „Markus-Röhling“ war eine der ertragreichsten Gruben im Annaberger Revier. Im Zeitraum vom Ende des 15. Jahrhunderts (mit Unterbrechungen zum Beispiel durch den Dreißigjährigen Krieg) bis […]

27.08.2023 – Bergandacht in Seiffen

Traditionell waren wir Freiberger auch in diesem Jahr wieder bei der Bergandacht in Seiffen dabei. Gäste der Knappschaften aus Altenberg, Waldkirchen, Dorfhain, Freiberg und Berggießhübel marschierten neben den Seiffnern in der kleinen Parade zur Kirche. Das diesjährige Programm stand unter dem Motto „Zwei Bingen in Seiffen“. Pfarrer Michael Harzer versuchte in seiner Predigt einen Brückenschlag […]

Welterbeverein wird 20 und MP lädt zum Sommerfest

Am 19. August 2023 feierte der Förderverein Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří das 20-jährige Bestehen in Rheinsberg. Unter den Gästen waren auch Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft. Angeführt wurde die kleine Abordnung vom Vorsitzenden Heiko Götze. Einen Tag zuvor, zum Sommerfest „Make it in Saxony“ des sächsischen Ministerpräsidenten auf Schloss Augustusburg, vertrat Bergkamerad Knut Neumann unseren […]

Exkursion der Fachgruppe Bergbaugeschichte der HFBHK e.V. zum Besucherbergwerk „Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald“

Am 14.03.2022 hielt Dr. Rainer Sennewald zum Fachgruppenabend den Vortrag „Feuersetzen – Altenberg, Zinnwald – Technologieanalyse und museale Nachgestaltung“. Im Gespräch danach fiel ganz schnell die Entscheidung, dass die Exkursion im Jahr 2023 in das Besucherbergwerk „Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald“ führen sollte. Am 15.08.2023 war es soweit. 22 Bergkameraden und Hüttenleute der Fachgruppe Bergbaugeschichte fuhren […]

25.06.2023 – Große Parade zum Bergstadtfest

Zum 36. Mal nahmen wir Mitglieder der HFBHK zum Freiberger Bergstadtfest als größte Abordnung teil. Es war eine der größten Aufzüge die Freiberg seit 1986 erlebt hat. Gäste aus dem Erzgebirge, den alten Bundesländern, aus dem Mansfelder Land und aus den Partnerstädten Pribram und Waldenburg besuchten mit uns die Bergpredigt im Dom und marschierten anschließend […]

23.06.2023 – Freiberger Vorschulkinder machen auf unser Welterbe aufmerksam

Zum 36. Bergstadtfest marschierten sie wieder auf, die Vorschulkinder der Stadt Freiberg und dies mit Unterstützung unseres Vereins. Einige der Kleinen hatten sich entsprechend dem Motto „Welterbe-Entdecker – Wir gehören zum Welterbe Montanregion“ wie die Großen gekleidet, mit Schachthut, Grubenjacke und weißen Hosen. Andere trugen nur einen schwarzen oder grünen Schachthut. Wieder andere Gruppen zeigten […]

18.06.2023 – Kleine Bergmänner an der Scheidebank

Voller Neugier und ziemlich aufgeregt traf sich die Kinder- und Jugendgruppe der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft am 18.06.2023 zur Übertageführung auf dem Gelände des Silberbergwerk „Alte Elisabeth“. Sehr gespannt lauschten die kleinen Bergmänner den Worten von Siggi. Selbstständig konnten die Kinder an der Scheidebank werden und ihr eigenes „Silber“ aus Gesteinsbrocken schlagen. Auch für […]

12.06.2023 Besuch des Freiberger FILK

Über 50 Vereinsmitglieder aus den Fachgruppen Frauen und Bergbaugeschichte waren der Einladung von Fachgruppenleiter Siegbert Kranz gefolgt um am Fachabend „Einsatz vom Leder im Bergbau“ teilzunehmen. Am Eingang des Institutes, Meißner Ring 1-5, erwartete uns schon die für die Öffentlichkeitsarbeit Verantwortliche Mitarbeiterin, Frau Franz. Um allen Teilnehmern vor dem Vortrag einen Einblick in die Aufgaben […]

Welterbetag 2023 im Erzgebirge

Am ersten Sonntag im Juni wird seit Jahren das Ereignis der UNESCO-Nominierung unseres Montanwesens in den Bergstädten und -gemeinden des Erzgebirges gefeiert. Den Hauptakt der Veranstaltung übernahm, nach der kurzfristigen Absage einer Bergstadt aus dem Nachbarkreis, unsere Silberstadt Freiberg. Mit der Vorstellung der Bergstädte auf dem Schlossplatz, einer Skaterveranstaltung und einem feierlichen Abschlusskonzert zog die […]

Fachgruppe Bergbaugeschichte zu Besuch in der Kustodie

Ziel des Fachabends am 17. April 2023 war das große Gebäude der ehemaligen Freiberger Kaserne an der Lessingstraße. Seit dem Ende des II. Weltkrieges steht der Komplex zum größten Teil der Bildung innerhalb der Freiberger Bergakademie zur Verfügung. Hier ist der Sitz der Kustodie, und in den vergangenen Jahren zog der größte Teil des Bestandes […]

Die HFBHK steht im Landratsamt Mittelsachsen Spalier

Anlässlich der Eröffnung der Fotoausstellung unter dem Titel „Bergbau im Bild“ sind 4 Mitglieder unseres Vereins in Paradeuniform am Mittwoch, den 26. April 2023 aufmarschiert. Die Fotoausstellung, die auch mehrere Bilder unseres Bergkameraden Dr. Udo Seltmann zeigt, ist in den Treppenaufgängen des Landratsamtes für jedermann zugänglich und zu den normalen Büroöffnungszeiten zu sehen. Nach dem […]

FP vom 25.04.2023: Mini-Bergmänner reinigen Zylindergebläse

25. April 2023, / Freiberger Zeitung Mini-Bergmänner reinigen Zylindergebläse   Wieder wie neu: Die Kindergruppe der Freiberger Bergparade hat das Zylindergebläse in Muldenhütten bei Freiberg gereinigt. Der Frühjahrsputz ist schon Tradition. Von Mathias Herrmann Muldenhütten/Freiberg – Mit „schwerer Technik“ und ganz viel Elan hat die Kindergruppe der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft ihren traditionellen Frühjahrsputz am Zylindergebläse Muldenhütten durchgeführt. […]

HFBHK bei Jahresveranstaltung „Familienfreundliche Orte“

Am 11. Oktober 2022 fand in der Freiberger Nikolaikirche die Jahresveranstaltung „Familienfreundliche Orte“ mit Vertretern aus ganz Sachsen statt. Unser Verein hatte die Aufgabe, diese Veranstaltung zu umrahmen. Wir waren mit 3 Berg- und Hüttenkameraden vor Ort und unterstützten die Vorschulkinder des Kindergartens „Brummkreisel“ als „Welterbe-Entdecker“ beim Singen des Steigerliedes und beim Ein- und Ausmarsch. […]

Besuch der Knappen bei den Bergstadtzwergen

Am 23.06.2022 war unser Verein zum 34. Bergstadtfest der Kita Bergstadtzwerge FG eingeladen. Nach der Begrüßung durch Frau Kranz, Leiterin der Kita und einer kurzen Rede von BK Roland Tschajanek wurde mit den Kindern und Gästen das Steigerlied gesungen. Alle Kinder und Gäste hatten die Möglichkeit über das Arschleder zu springen, welches von BK Roland […]

1. Netzwerktreffen „Welterbe trifft Partner“

Mit einem Ehrenspalier begrüßten Mitglieder unsers Vereins die Gäste des 1. Netzwerktreffens „Welterbe trifft Partner“ in der Erzwäsche Halsbrücke. Insgesamt 30 Partner sind der Einladung des Siedlervereins Halsbrücke gefolgt. Gemeinsam knüpften wir Kontakte zwischen Politik, Wirtschaft und Welterbeverein. Der Vortrag einer Halsbrücker Abiturientin mit einem Projekt für einen Rundwanderweg zu zwölf Sehenswürdigkeiten und Welterbestätten im […]

31.05.2022 – Welterbe-Werbung mit Preßnitztalbahn

Spurbreite Silber – Welterbe-Werbung mit Preßnitztalbahn Eingeladen hatte der Verein „Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.“ für den 31. Mai 2022 auf den Freiberger Bahnhof. Vorgestellt wurde eine Elektrolokomotive der Baureihe E-145 der Preßnitztalbahn, verziert mit einer großflächigen Werbung für unser Erzgebirge – für das Welterbe Montanregion. Zu sehen ist der groß gestaltete Schriftzug „Abenteuer Welterbe“, das […]