12.11.2018 – Frauengruppe besichtigte das Silbermann-Haus in Freiberg

Am 12.11.2018 besuchte die Frauengruppe das Silbermann-Haus am Schloßplatz in Freiberg. Herr Andreas Schwinger vom Amt Kultur-Stadt-Marketing der Stadtverwaltung Freiberg begrüßte uns und gab einleitende Informationen zum Gebäude, in dem einst der Orgelbauer Gottfried Silbermann lebte und seine berühmte Orgeln baute. Das 500 Jahre alte Gebäude wurde nach Abschluss der Sanierung im Jahr 2017 Domizil […]

03.11.2018 – 21. Symposium der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V.

Seit dem Jahr 1998 findet in jedem November das Symposium der HFBHK statt. Besucht wurde wie in den letzten Jahren wieder ein Betrieb, der aus dem ehemaligen Bergbau- und Hüttenkombinat hervorgegangen ist. Es waren 50 Vereinsmitglieder, die am 3. November 2018 im Betrieb SAXONIA Edelmetalle Halsbrücke/Sachsen GmbH zu Besuch waren. Gut vorbereitet erwarteten uns Mitarbeiter […]

Knappschaftsecho Nr. 51

13.08.2018 – Die Fachgruppe Bergbaugeschichte der HFBHK auf Exkursion zur Binge in Geyer

13 Bergkameraden der Fachgruppe Bergbaugeschichte machten sich an einem der heißesten Tage des Jahres auf zur jährlichen Exkursion. Diesmal hieß das Ziel Befahrung der Binge in der alten Bergstadt Geyer. Diese Hinterlassenschaft des intensiven Bergbaus auf Silber und Zinn am Geyersberg ist natürlich für die Fachgruppe, in der die Bergbauinteressierten der Historischen Freiberger Berg-und Hüttenknappschaft […]

02.06.2018 – Die Freiberger Orgelnacht 2018

Im Festjahr 2018 zu „850 Jahre erster Silberfund und 800 Jahre Ersterwähnung Freibergs“ veranstaltete die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft wie in jedem Jahr ihre Orgelnacht. Diesmal war, eingedenk des Festjahres, eine besondere Orgelnacht vorbereitet worden. Sie stand unter dem naheliegenden Thema „Bergwerk & Orgelwerk“ und verband Freibergs reiche Orgel-und Orgelbautradition mit Freibergs ebenso reicher Bergbaugeschichte und Bergbautradition. Es […]

24. – 27.05.2018 – „Klingende Montanregion“ in Freiberg

„Klingende Montanregion“ in Freiberg unter Mitwirkung des Chores und weiterer Bergkameraden der HFBHK Ein ganzes Wochenende – vom 24 bis zum 27. Mai 2018 hieß es in Freiberg „Klingende Montanregion. Diese bergmusikalischen Tage waren ein Höhepunkt im Festjahr „850 Jahre erster Silberfund und 800 Jahre Ersterwähnung Freibergs..Sie begannen am 24. Mai mit einem Eröffnungsorgelkonzert „Montanregion […]

23.04.2018 – Der gemischte Chor der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft feiert sein 25-jähriges Bestehen

Die Silber-, Berg und Universitätsstadt Freiberg befindet sich im Rausch, im Silberrausch. Sie feiert mit einem Festjahr 850 Jahre erster Silberfund und 800 Jahre Ersterwähnung, dunnemals unter der Benennung „fryberch“. Die Historische Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft ist – wie könnte es in Freiberg anders sein – in vielfältiger Art und Weise in das Programm des […]

17.03.2018 – Frühlingswanderung oder doch Winterwanderung?

Am 17. März 2018 machte die Kinder- und Jugendgruppe einen Ausflug zu den Porphyrfächern im Tharandter Wald. Was als Frühlingsspaziergang geplant war, wurdeschnell zum Winterspaziergang umfunktioniert. Die Porphyrfächer sind vor 300 Milionnen Jahren aus dem aufsteigenden Magma entstanden. Trotz des kalten Wetter und des vielen Schnees fanden sich viele interessierte Kinder und Eltern. Die Runde […]

02.03.2018 – Anschnitt zum XXIII. Berghauptquartal

Rechenschaftsbericht zum Vereinsleben der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft für das Jahr 2017, gehalten vom Vorsitzenden Knut Neumann am 2. März 2018 Begrüßung: Liebe Mitglieder, lieber Fördermitglieder, seid mit einem herzlichen Glückauf zu unserem 23. Berghauptquartal hier in der Neuen Mensa der Technischen Universität Bergakademie Freiberg begrüßt. Besonders begrüßen will ich: den Präsidenten des Oberbergamtes, […]

28.02.2018 – Pfarrer Tetzer geht nach Zwönitz

Am 28. Februar 2018 wurde der Pfarrer der Johannisgemeinde Freiberg, Pfarrer Michael Tetzner, durch seine Gemeinde und Mitglieder der Schwesterngemeinden Petri/Nikolai und Langenhennersdorf verabschiedet. Dabei waren auch Mitglieder unseres Vereins in historischer Uniform. Nach einem Festgottesdienst in der übervollen Kirche an der Anton-Günther-Straße verabschiedeten sich viele der Gemeindemitglieder mit frommen Wünschen und einem Dankeschön vom […]

Knappschaftsecho Nr. 50

03.02.2018 – Kindergruppe in der Silbermann-Ausstellung

Heute waren die kleinen Bergmänner auf den Spuren von Gottfried Silbermann. Der bekannte Orgelbaumeister wohnte und schaffte in den Räumen des Silbermannhauses, wo sich auch die Touristeninformation befindet. Viele Informationen erhielten wir über einen Film von Gottfried Silbermann und sein Leben. Interessant, war es auch zu sehen, wie er wohl damals aussah und arbeitete. Das […]

19.-20.01.2018 – Präsentation der Partnerstädte in der Nikolaikirche

Mit zwei Lobliedern auf unsere Silberstadt begrüßte der Chor der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft die Gäste der o.g. Veranstaltung. Mit „Freue dich Freiberg“ und „Entstanden aus der Zauberkraft des Silbers und der Wissenschaft“ wurden die Vertreter der Freiberger Partnerstädte zunächst musikalisch mit unserer Stadt bekannt gemacht. Dann trat der Oberbürgermeister Sven Krüger ans Pult […]

24.12.2017 – Weihnachtsgruss 2017

Grußwort des Vereinsvorsitzenden Knut Neumann

23.12.2017 – 2017 neigt sich dem Ende

Mit dem Einläuten der Freiberger Weihnachtsruhe ging ein anspruchsvolles Vereinsjahr für die Mitglieder der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V. zu Ende. Begonnen hat dieses Vereinsjahr für die zirka 430 Mitglieder mit dem Berghautpquartal am ersten Freitag im März. Zu dieser wichtigen Veranstaltung wurde mit dem Anschnitt des Vorsitzenden und dem Bericht des Schatzmeisters nicht […]

09.12.2017 – Maria Magdalena

Freiberger Knappschaft gedenkt einer Frau, die über Jahrhunderte als Heilige von den Berg-und Hüttenleuten des Erzgebirges verehrt wurde In der Zeit des Silberbergbaus wurde ein Freiberg vor allem eine Heilige verehrt – Die Maria Magdalena. Dies geschah vor alle am 22. Juli, ihrem Ehrentag. Einen der ältesten Hinweise, dass man den Tag in Sachsen gefeiert […]

05.12.2017 – Weihnachtszeit 2017

Am 28. November war es wieder soweit, für die Mitglieder unseres Vereins begann die veranstaltungsreichste Jahreszeit – die Weihnachtszeit. An diesem Tag nahmen unsere Jüngsten, verstärkt durch einige Uniformträger am Märchenzug teil und eröffneten mit dem Oberbürgermeister, der Bergstadtkönigin, dem Engel und dem Weihnachtsmann und vielen anderen Kindern der Stadt den Freiberger Christmarkt. Am Abend […]

03.12.2017 – Barbaratag in Waldenburg

Der diesjährige Barbaratag in Waldenburg wird in die Geschichte der Partnerstädte eingehen – denn er war etwas Besonderes. Zum 18. Mal nahm eine Delegation der Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft an den Feierlichkeiten teil. Damit hat diese Bergbaufreundschaft die Volljährigkeit erreicht, wie die polnischen Freunde betonten. Und sie hatten sich etwas dazu einfallen lassen, sie veranstalteten […]

04.11.2017 – Kindergruppe zu Besuch im Freiberger Ratsarchiv

Am 4.11.2017 ist die Kinder-und Jugendgruppe der Knappschaft auf einem Ausflug im Freiberger Archiv im Rathaus gewesen. Frau Dr. Lorenz hat uns in Freiberger Geschichte eintauchen lassen. Gesehen haben wir als eins der Highlights einen Brief des berühmten Komponisten J.S. Bach, welcher einen seiner Studenten dem damaligen Freiberger Bürgermeister wärmstens empfohlen hat. Uns wurden auch […]

04.11.2017 – 20. Symposium der „HFBHKe.V.“ bei der MRU in Muldenhütten

Am 04. November 2017, führte die „HFBHK e.V.“ ihr 20. Symposium zur „Geschichte des sächsischen Berg- und Hüttenwesens“ in Muldenhütten durch. Besucht wurde, wie traditionsgemäß in den letzten Jahren, wieder ein Betrieb, der aus dem ehemaligen Bergbau- und Hüttenkombinat hervorgegangen ist: Die Muldenhütten Recycling- und Umwelttechnik GmbH (MRU). Diesen Betrieb besuchten wir schon einmal, aber […]