16.04.2008 – Gewerkepräsentation bei der Seniorengruppe des DRK Freiberg

Am 16. April 2008 folgten 7 Bergkameraden einer Bitte der Seniorengruppe des DRK Freiberg um eine Präsentation der historischen Uniformen der HFBHK. Diese Gruppe von Seniorinnen und Senioren unterschiedlicher Provenienz trifft sich regelmäßig im Haus des DRK; nicht nur um bei Kaffee und Kuchen soziale Kontakte zu pflegen, sondern auch, um sich mit allgemein interessierenden […]

05.04.2008 – Frühjahrsputz auf dem Gelände der „Roten Grube“

Am 05. April 2008 trafen sich die Mitglieder der Fachgruppe Kinder mit ihren Eltern zum Frühjahrsputz auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage „Rote Grube“ am Wernerplatz in Freiberg. 15 Kinder und 13 Erwachsene sammelten auf dem Grundstück Abfälle ein und säuberten die Grünanlagen von Laub und abgebrochenen Ästen. Das Laub wurde gleich in einen Container […]

08.03.2008 – Besichtigung des Frohnauer Hammers und der Bergkirche St. Marien

Der Frohnauer Hammer war damals eine Getreidemühle, wo die Bauern ihr Korn mahlen ließen. Später(1623) wurde es umgebaut zu einem Hammerwerk (Schmiede), wo starke Männer die schweren Eisenteile erhitzten und formten, z.B. für Wagenräder, Geldtruhen, Schlüssel, Kamin-/Fensterverzierungen, Bügeleisen und sogar Münzen wurden geprägt(„Schreckenberger“-Münze). Gearbeitet wurde da bis 1904. Seit 1910 ist es ein Museum. Also […]

Knappschaftsecho Nr. 30

28.02.2008 – Ehrenspalier für Fürst Albert II. von Monaco

„Gehe nicht zu Deinem Fürst, wenn Du nicht gerufen wirst“, so der Volksmund. Eine Abordnung der Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft aber wurde gerufen, zu einem Ehrenspalier für den Fürsten Albert II. von Monaco. Im Rahmen seines Besuches in Deutschland besuchte der Fürst in Begleitung des sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt das Tochterunternehmen der Solar World AG […]

02.02.2008 – Besichtigung Bergbauausstellung Schloss Burgk in Freital

Dort wurde Steinkohle abgebaut. Die Schäfer hatten die Steinkohle vor etwa 500 Jahren entdeckt. Ich habe Steinkohle gesehen. Wir hatten einen tollen Führer. Er erzählte uns eine Geschichte von einem Musiker, einem Berggeist und einem Kohlestück, das zu Gold wurde. Thorben Richert

26.01.2008 – Festveranstaltung „15 Jahre Saxonia-Freiberg-Stiftung“

„Am 26. Januar 1993 gingen wir stiften“, so etwa hieß es in einem Beitrag auf der Festveranstaltung zum 15-jährigen Jubiläum der Saxonia-Freiberg-Stiftung in Freibergs Nikolaikirche. So ein Satz, in der Umgangssprache vorzugsweise mit negativer Bedeutung beladen und eher in einem niederen Sprachniveau angesiedelt, machte hier etwas immens Positives deutlich. Er charakterisiert das gelungene Ergebnis einer […]

17.01.2008 – Eröffnung von Schloß Freudenstein

Am Donnerstag, dem 17. Januar 2008 war es soweit: Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt und Freibergs Oberbürgermeisterin Dr. Uta Rensch übergaben den künftigen Schloßherren symbolisch den Schlüssel zum sanierten Schloß Freudenstein. Nach einer wechselvollen Geschichte – zuletzt als Getreidespeicher – wird das Schloß auch in Zukunft eine analoge Funktion erfüllen: die TU Bergakademie Freiberg speichert und […]

05.01.2008 – Besuch der Modellsammlung TU Bergakademie Freiberg

Wir haben uns am 5.1.08 die Modellsammlung der TU Bergakademie Freiberg auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage „Reiche Zeche“ angesehen. Wir haben ca.60 bis 70 Ausstellungsstücke (Holzmodelle über den Bergbau, die Erzaufbereitung und das Hüttenwesen) in dieser Halle zu sehen bekommen. Diese Modelle sind schon sehr alt. Leider sind einige Stücke schon von Holzwürmern befallen. […]

31.12.2007 – Silvesterwanderung der Fachgruppe Bergbaugeschichte

Zum nunmehr 15. Male lud die Fachgruppe Bergbaugeschichte der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft zu einer Silvesterwanderung ein.Das Thema dieses Jahr: Teichanlagen in Freiberg.Gegen 9.30 Uhr versammelten sich etwa 30 an der Wanderung und am Thema Interessierte am Kinopolis.Vom Mühlteich über den Hammerteich, die Kreuzteiche und weitere noch existierende und nicht mehr vorhandene Teichanlagen ging […]

01.12.2007 – Bergmännisches Adventskonzert des Chores der HFBHK

Am Sonnabend vor dem 1. Advent des Jahres 2007 war es wieder einmal soweit: Der Chor der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft unter der Leitung von Bergliedermeister Andreas Schwinger und Andreas Hain, Kantor der Petrikirche zu Freiberg gaben in der Betstube des Stadt- und Bergbaumuseums ein Konzert mit Bergmanns- und Weihnachtsliedern. Seit 1993 – dem […]

24.11.2007 – Bergaufzug im Neefepark Chemnitz

Vor den Toren von Chemnitz ging von 1844 bis 1971 aktiver Steinkohlenbergbau um. Das Lugau-Oelsnitzer Steinkohlenrevier lieferte aus Schächten mit bis zu 1200 m Teufe den begehrten Energierohstoff. In den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde dieser Bergbau aus ökonomischen Gründen eingestellt. Nur das (für einen Besuch sehr empfehlenswerte) Bergbaumuseum Oelsnitz mit seinem markanten Förderturm […]

10.11.2007 – Besichtigung des historischen Zylindergebläses in Muldenhütten

Am 10. November haben wir, die Fachgruppe Kinder der HFBHK e.V. eine Winterwanderung nach Muldenhütten zum Zylindergebläse unternommen. Während einer Führung haben wir viel über die Entwicklung der Hüttengeschichte von Muldenhütten und Freiberg erfahren. Eine Besonderheit ist in Freiberg das Zylindergebläse, das Mitte der 80-ziger Jahre als technisches Denkmal wieder hergerichtet wurde. Das Zylindergebläse wurde […]

03.11.2007 – 9. Symposium der HFBHK

Das am 03. 11.2007 stattgefundene 9. Symposium unseres Vereins bestand aus zwei Teilen. Veranstaltungsort des ersten Teiles war die „Reiche Zeche“. Dort hielt Bergkamerad Dieter Schräber, Chef des Erzgebirgszweigvereins Freiberg und Fördermitglied der HFBHK, einen ergänzenden Vortrag zu seinen beim Vereinswandertag am 13. Mai d.J. zum Thema „Die Himmelfahrt-Fundgrube“ bereits dargelegten Fakten und Zusammenhängen. Er […]

Knappschaftsecho Nr. 29

19.10.2007 – Fackelspalier und Gewerkepräsentation auf der „Reichen Zeche“

Am Abend des 19. Oktober traten 19 Bergkameraden auf der „Reichen Zeche“ zum Fackelspalier und zu einer Präsentation der Gewerke der HFBHK an.Die TU Bergakademie hatte um die Umrahmung einer Feier mit bergmännischem Flair gebeten.Anlaß war die Berufung eines Honorarprofessors an die TU.Zur Begrüßung der Gäste standen wir vor dem Zechenhaus, als es dem Wettergott […]

06.10.2007 – Kindergruppe im Bergbaumuseum Oelsnitz

Am 6. Oktober 2007 unternahm unsere Fachgruppe einen gemeinsamen Ausflug in das Bergbaumuseum nach Oelsnitz. Nachdem wir mit einem Bus von der Muldenhütten-Recycling GmbH nach Oelsnitz gefahren sind, haben wir am Eingang einen Zettel mit 10 Feldern bekommen. Auf gut erkennbaren Schildern standen dazu 10 Fragen zum Bergbau. Wir haben alle Fragen beantworten können und […]

15.09.2007 – Berlinbesuch der Knappschaft

Mit vier Bussen nahmen mehr als 160 Bergkameradinnen und Bergkameraden nebst einer Reihe von Angehörigen an der von Eberhardt-Reisen gesponserten Berlinfahrt teil. Am Alex angekommen ging es zunächst auf eine etwa zweistündige Stadtrundfahrt mit vielen alten und neuen Eindrücken. Nach dem etwas „diskussionswürdigen“ Mittageseen war Freizeit angesagt. Diese nutzten die meisten zu einem Bummel um […]

04.09.2007 – Buchpräsentation in der Knappenstube

Am Dienstag, den 04.09.2007 lud die SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG zu Buchpräsentationen in die Knappenstube. Vorgestellt wurden zwei Neuerscheinungen zu berg- und hüttenmännischen Themen. Zum einen hat der Vorsitzende der HFBHK Knut Neumann ein Buch mit dem Titel „Uniformen der Berg- und Hüttenleute im sächsischen Montanwesen“ verfaßt, mit dem er sich nachseinen eigenen Worten „einen Traum erfüllen“ konnte. […]

01.09.2007 – Besichtigung des Lehrpfades am Schacht Reiche Zeche durch die Kindergruppe

Am Samstag , den 01.09 2007 besuchten wir mit unserer Kinderkruppe den Lehrpfad am Schacht der Reichen Zeche. Wir haben etwas über die Geschichte der Reichen Zeche erfahren.Die Bergleute haben Kettensägen und auch Abbauhämmer benutzt. Hiermit wurden früher Silber und der Freiberger Gneis abgebaut.In dem Bergwerk sind immer 10°C.Wir haben auch Sprengstoff gesehen. Damit haben […]