Parade des Sächsischen Landesverbandes in Chemnitz

Beitrag verfasst von Knut Neumann Traditionell war auch 2024 eine Abordnung von knapp 30 Uniform- und Trachtenträgern unseres Vereins bei der Eröffnung der diesjährigen Weihnachtsparaden in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 dabei. Durch unseren Schatzmeister gut vorbereitet fuhren wir mit Striegistal-Clubreisen schon etwas früher los. Bei einem Rechenberger, Bohnen- oder Linsensuppe, Bockwurst oder Wiener stimmten wir […]

Denkmal „Eisenschienenbahn“ an der „Alten Mordgrube“ Brand- Erbisdorf/Berthelsdorf

Beitrag verfasst von Siegbert Kranz, Fachgruppe Bergbaugeschichte Am 06.11.2024 war es nun soweit: Einige Mitglieder der Fachgruppe Bergbaugeschichte trafen sich am „Freibergsdorfer Hammer“ zur Umsetzung und Aufstellung des „Englischen Förderwagens“ an der „Alten Mordgrube“. Unser Bergkamerad Holm Donis als Vorabeiter, sowie die Bergkameraden Lothar Parschick und Siegbert Kranz bauten nach historischem Vorbild den „Englischen Förderwagen“ […]

3. Oktober 2024 Schwerin -Tag der Deutschen Einheit

Beitrag verfasst von Knut Neumann Mit einer kleinen Abordnung unseres Vereins und dem Jugendblasorchester Bernsbach unterstützten wir am 3. Oktober 2024 in Schwerin die Präsentation unseres Freistaates Sachsen zu den zentralen Feierlichkeiten des Tages der Deutschen Einheit. Im sächsischen Pavillon stellte sich neben dem Freistaat unsere Heimat- und Silberstadt Freiberg vor. Dabei stand auch unsere […]

Schenkung nun in der Uniformkammer ausgestellt

Beitrag verfasst von J. Kunze Durch die Erbengemeinschaft Dick aus Freiberg wurde uns 2021 eine gebastelte Bergparade geschenkt. Bisher führte diese ein verstecktes Dasein in der SAXONIA Freiberg Stiftung. Deshalb haben wir in diesem Jahr nach einem Ort der Aufstellung gesucht und gefunden. Den Mitgliedern unseres Vereins und auch unseren Gästen soll die Besichtigung ermöglicht […]

„Hermann heeßt er“

Beitrag verfasst von Knut Neumann Mit der Aufstellung des Knappschaftsältesten am Schüppchenberg am 30. Mai 2024 erhielt die Siedlung „Christiansdorf“ drei Skulpturen des Silberweges vom Oberbürgermeister der Stadt Freiberg geschenkt, so die Worte des „Bürgermeisters“ der Siedlung, Claus-Dieter Haupt. Das der Bergmann von den Bewohnern am Schüppchenberg angenommen wurde, dass sie mit Stolz von ihrer […]

Information zum Vereinskalender HFBHK 2025

Mitarbeit der Fachgruppe Hüttengeschichte an der Präsentation des Welterbestandortes Hüttenkomplex Muldenhütten und Zylindergebläse

Beitrag verfasst von Roland Kowar Nach fünf Jahren Welterbetitel – Montanregion Erzgebirge/Krusnohori – bedeutet Montanregion für die meisten nur Bergbau, obwohl Montanregion das Berg- und Hüttenwesen ist. Für sie gibt es nur Bergleute, die das (reine) Silber (Silberstadt Freiberg) gefunden haben. Nicht anders in zwei Aktionen der Stadt Freiberg aus der letzten Zeit, wie zum […]

SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG hatte zum Tag der Schauanlagen eingeladen

Beitrag verfasst von Knut Neumann Das 19te Mal hatte die SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG zum Tag der Schauanlagen des Freiberger Landes eingeladen, und über zehn Vereine hatten ihre Schauanlagen für das erste Juliwochenende 2024 zur Besichtigung frei gegeben. Ein besonders Jubiläum konnte in diesem Jahr die Radstube Oberschöna feiern, vor 50 Jahren war sie nach einem Tagebruch wiederentdeckt […]

Aktivitäten unserer Fachgruppe Chor – Halbjahresübersicht I/2024

Beitrag verfasst von Sabine Naumann  Der Chor der Freiberger Historischen Berg- und Hüttenknappschaft war im 1. Halbjahr 2024 sehr aktiv. Wir konnten uns stimmlich und klanglich verbessern durch unsere wöchentlichen Proben mit Bergliedermeister Andreas Schwinger. Seit 26 Jahren lenkt und leitet er die Geschicke des Chores. Zum Jahresende legt Andreas das Amt nieder und tritt […]

Welterbe entdecken – Besuch in der Uniformkammer der HFBHK

Beitrag verfasst von J. Kunze Im Rahmen der Welterbeentdecker waren auch in diesem Jahr wieder Kindergärten in der Uniformkammer zu Gast. Dabei konnten wir im Mai und Juni Vorschulkinder von sieben Kindergärten aus Freiberg, Brand-Erbisdorf und Kleinwaltersdorf begrüßen. Bei einer kurzen Einführung in der Knappenstube wurde den Kindern die Geschichte des Bergbaus in Freiberg und […]

Aktivitäten unserer Fachgruppe Frauen – Halbjahresübersicht I/2024

Beitrag verfasst von Ursula Querner Im Januar treffen wir uns, um unseren Jahresplan für die Fachgruppe zu erstellen. Jeder gibt seine Vorschläge ab, die wir dann beraten und einem jeweiligen Monat zuordnen. Der Februar begann gleich mit einer lustigen Faschingsfeier in der Knappenstube mit dem dazugehörigen Pfannkuchenessen. Im März haben wir zahlreich das „Turmhofer Pochwerkrad“ […]

Amalgamierer – die Uniform der HFBHK für 2024

Beitrag verfasst von Laura Götze Wir freuen uns, dass unsere „Amalgamierer“ als hüttenmännisches Gewerk des Jahres 2024 gemeinsam mit der Silberstadt Freiberg bekannt gemacht wird und als Sammel-Pin der Unterstützung des Bergstadtfest und anderer Veranstaltungen der Stadt Freiberg dient.   Die Arbeiter waren einst in der Schmelzhütte Halsbrücke tätig, wo zwischen 1787 und 1791 ein Amalgamierwerk […]

Der Knappschaftsälteste am Schüppchenberg in Freiberg- Teil des Silberstadtweges

  Beitrag verfasst von Knut Neumann/Friedhelm Schelter Unsere Bergstadt Freiberg erhält in diesem Jahr ein weiteres Highlight zur Unterstützung der Welterberegion – den Silberstadtweg. Überlebensgroße Figuren aus Neusilber, geschaffen von unterschiedlichen Künstlern bieten eine Wanderung auf Geschichtspfaden durch unsere Silberstadt. Bei der Übergabe der vierten Figur, dem Bergknappschaftsältesten auf dem Schüppchenberg, war auch unser Verein […]

Bad Ischl, Europäische Kulturhauptstadt, Gastgeber des Europäischen Knappentages 2024 und wir waren als Gast dabei!

Beitrag verfasst von Knut Neumann/Philipp Preißler Am 25. Mai um 5:00 Uhr ging es für 35 Vereinsmitglieder mit Striegistalreisen in Richtung Salzkammergut. Wir wollten dabei sein, wenn in dem Kurort die Knappen und Schmelzer aus ganz Europa feiern. Schon zweimal waren wir mit Abordnungen zu so einem Treffen in Österreich – zuerst in Ampfelwang und […]

03.04.2024 – 800 Jahre für das Gemeinwohl – Eine Freiberger Tradition

Beitrag verfasst von Wolfram Thiemer Am Mittwoch, dem 3. April 2024 feierte die SAXONIA-Freiberg-Stiftung auf den Tag genau das 800-jährige Jubiläum des traditionsreichen Hospitals St. Johannis in Freiberg. Es wurde vor 800 Jahren mit einer Schutzurkunde des Papstes Honorius III in Rom gewürdigt. Diese Urkunde mit päpstlichem Siegel war als ältestes Dokument im Freiberger Stadtarchiv […]

Uniform von Henry Schlauderer bereichert unser historisches Uniform-Archiv

Beitrag verfasst von Knut Neumann Unser Bergkamerad Dr. Henry Schlauderer, seit 2010 Mitglied in unserem Verein und viele Jahre Chef unseres Landesverbandes, hat am 3. März 2023 (*1. November 1937) seine letzte Schicht angetreten. Er stand von 1998 bis 2015 unserem Landesverband vor und in dieser Zeit war er auch als 2. Geschäftsführer, später als […]

Berghauptquartal 2024

Beitrag verfasst von Knut Neumann Die als Berghauptquartal seit Gründung unseres Vereins bezeichnete Jahreshauptversammlung wurde in diesem Jahr wieder einmal in der neuen Mensa abgehalten. Gut vorbereitet fanden die über 160 Teilnehmer Platz im Saal. Nach der obligatorischen Begrüßung durch den Vorsitzenden Heiko Götze, der Wahl des Sprechers, dem Einmarsch der Fahnenabteilungen, dem Schlagen der […]