Namenstag der Schutzheiligen des sächsischen Bergbaus – Maria Magdalena
Beitrag verfasst von Siegbert Kranz
Einen der ältesten Hinweise, dass man den Namenstag der Schutzheiligen des sächsischen
Bergbaus gefeiert hat, hat uns Heinrich der Fromme hinterlassen. Er ließ den Maria-
Magdalena-Tag bei Einführung der Reformation 1539 ausdrücklich als bergmännischen
Feiertag fortbestehen.
So trafen sich auch am 22. Juli 2025 32 Mitglieder der HFBHK e.V. und des Historischen
Bergbauvereines Brand-Erbisdorf e.V., um den Namenstag zu feiern. Traditionsgemäß
wanderten sie gemeinsam zur Traditionsstätte „Hungerborn“ im Freiberger Stadtwald.
Die Bergkameraden Siegbert Kranz und Klaus Richter brachten kurze Beiträge zur Geschichte
und Bedeutung von Maria Magdalena, als Schutzheilige des sächsischen Bergbaus sowie zur
Organisation und Durchführung der Berg- und Hüttenparaden an kirchlichen Feiertagen in
Freiberg.
Anschließend konnten alle gemeinsam auf 2 besondere Jubiläen (25 Jahre und 625 Jahre) mit
einer Freiberger „Würze“ anstoßen. Am 22. Juli 2000 wurde der „Hungerborn“ als
Veranstaltungsort der Berg- und Hüttenleute mit dem Aufstellen des Gedenksteins und der
Gedenktafel eingeweiht und das in Gedenken, dass im Jahr 1400 die älteste bekannte
Nennung einer Vereinigung von Freiberger Bergleuten, der späteren Bergknappschaft,
nachgewiesen ist.
Die Feierstunde am „Hungerborn“ klang mit dem gemeinsamen Singen unseres
„Steigerliedes“ aus.
Anschließend wanderten alle gemeinsam zu „Forsthütte“. Unser Bergkamerad Günther
Große sorgte dort wieder für das leibliche Wohl aller Teilnehmer. Beim geselligen
Beisammensein wurden noch vielfältige Themen diskutiert.
Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an die Bergkameraden Frank Noack, Christian
Schmiedgen, Ulrich Schadeberg, Mario Kästner, Klaus Hambel und Siegbert Kranz, die
Grünschnittarbeiten ausgeführt und Malerarbeiten an den Bänken und Tischen am
„Hungerborn“ vorgenommen hatten.
Mit einem herzlichen Glück auf
Bergkamerad Siegbert Kranz
Leiter der Fachgruppe Bergbaugeschichte der HFBHK e.V.

Fotos: HFBHK



